Allgemeine Geschäftsbedingungen für Händler
  1.1. Die Firma zmyle GmbH, gesetzlich vertreten durch
  den Geschäftsführer Alexander Hermann Arend, Gaupel 29, 48653
  Coesfeld ("zmyle" oder "wir"), stellt unter www.zmyle.de und allen
  weiteren hierauf verweisenden Internetadressen Online-Portale sowie
  daneben Apps zum elektronischen Verschenken von Gutscheinen zur Verfügung
  (zusammen: "Online-Plattform"), über welche digitale Wertgutscheine über einen
  bestimmten Geldwert zum Erwerb von Waren oder Leistungen ("Gutscheine")
  der ordnungsgemäß als Partner registrierten Unternehmen des stationären
  Einzelhandels ("Einzelhandelspartner" oder "Sie") im Wege des
  Geschäftsmarketings an Verbraucher als Endkunden vertrieben werden.
  1.2. Über die Online-Plattform kann der Endkunde ("Schenker") die dort
  angebotenen Gutscheine der Einzelhandelspartner bei zmyle bestellen
  und im Wege des elektronischen Versands an eine von ihm zu bestimmende
  dritte Person verschenken, die den Gutschein nach Erhalt beim jeweiligen
  Einzelhandelspartner vor Ort in dessen Ladenlokal einlösen kann
  ("Beschenkter"). Zur Deckung der Bestellungen von Schenkern erwirbt zmyle
  vom jeweiligen Einzelhandelspartner Gutscheine in entsprechender Höhe
  ("Gutscheindeckungsgeschäft"), die an den Beschenkten versendet werden.
  Die Verwaltung, Abrechnung und Einlösung der Gutscheine erfolgen mittels
  eines Gutscheinverwaltungssystems, welches zmyle dem Einzelhandelspartner
  zur Verfügung stellt (insgesamt "zmyle Services").
  1.3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") gelten für sämtliche
  der im Rahmen der zmyle Services sowie der Gutscheindeckungsgeschäfte
  erbrachten Leistungen gegenüber Einzelhandelspartnern. Die AGB in ihrer
  jeweils aktuellen Fassung stehen auf der Online-Plattform unter
  "www.zmyle.de/st/legal", dort unter "Allgemeine Geschäftsbedingungen
  für Händler" bereit und können jederzeit von Ihnen abgerufen und
  gespeichert werden.
  1.4. Mit seiner Registrierung erkennt der Einzelhandelspartner die im
  Zeitpunkt der Registrierung gültigen AGB an, indem er vor Abschluss der
  Registrierung durch Aktivierung einer entsprechenden Schaltfläche die
  Geltung dieser AGB bestätigt. Diese AGB gelten als Rahmenvereinbarung auch
  für die zmyle Services und sämtliche künftige Gutscheindeckungsgeschäfte
  ohne dass wir hierauf in jedem Einzelfall gesondert hinweisen müssten.
  1.5. Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder
  ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Einzelhandelspartners
  werden nur Vertragsbestandteil, wenn zmyle deren Geltung ausdrücklich in
  Textform (§ 126b BGB) zugestimmt hat. Dies gilt auch dann, wenn wir den
  Vertrag mit dem Einzelhandelspartner in Kenntnis abweichender Allgemeinen
  Geschäftsbedingungen abgeschlossen haben.
  2.1. Wir behalten uns jederzeit Änderungen dieser AGB mit Wirkung für die
  Zukunft vor. Laufende Gutscheindeckungsgeschäfte beim Einzelhandelspartner
  werden jedoch zu den jeweils im Zeitpunkt der Bestellung gültigen AGB
  ausgeführt. Änderungen dieser AGB werden nur wirksam, wenn der
  Einzelhandelspartner der Änderung nicht innerhalb eines Monats nach Zugang
  einer Änderungsmitteilung in Textform widerspricht und wir den
  Einzelhandelspartner auf das Widerspruchsrecht und die Frist in der
  Änderungsmitteilung hingewiesen haben. Widerspricht der
  Einzelhandelspartner der Änderung in Textform, gelten die früheren AGB
  weiter. zmyle ist in diesem Fall zur Kündigung der Vertragsbeziehung
  innerhalb von zwei Wochen nach Zugang des Widerspruchs berechtigt. Von
  dem Änderungsvorbehalt ausgenommen sind solche Änderungen, die sich auf
  eine Verpflichtung von zmyle oder des Einzelhandelspartners beziehen,
  deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt
  erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die andere Partei regelmäßig
  vertraut oder vertrauen darf ("wesentliche Vertragspflicht").
  2.2. Wir können die Rechte und Pflichten aus den mit dem
  Einzelhandelspartner auf Grundlage dieser AGB getroffenen Vereinbarungen
  auf einen oder mehrere Dritte übertragen. Sollten wir von dieser
  Möglichkeit Gebrauch machen, wird der Einzelhandelspartner hiervon
  mindestens einen Monat vor der beabsichtigten Vertragsübernahme in
  Textform in Kenntnis gesetzt. Der Einzelhandelspartner ist in diesem Fall
  berechtigt, den Vertrag, ggf. auch rückwirkend, auf den Zeitpunkt der
  Vertragsübertragung mit einer Frist von einem Monat ab Zugang der Mitteilung
  über die Vertragsübertragung zu kündigen.
  3.1. Die Nutzung der zmyle Services setzt Ihre vorherige Anmeldung zur
  Teilnahme am zmyle Einzelhandelspartnerprogramm über die Online-Plattform
  ("Registrierung") voraus. Die Registrierung ist kostenfrei. Ein Anspruch
  auf Registrierung besteht nicht. Wir sind berechtigt, Registrierungsanträge
  ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen.
  3.2. Die Registrierung ist Unternehmen des stationären Einzelhandels, die
  Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, Kaufleute, juristische Personen des
  öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind,
  vorbehalten. Als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB oder Kaufmann ist Ihnen
  die Registrierung nur erlaubt, wenn Sie volljährig und unbeschränkt
  geschäftsfähig sind. Minderjährigen Personen dürfen sich nicht registrieren.
  Bei juristischen Personen muss die Registrierung durch eine unbeschränkt
  geschäftsfähige und vertretungsberechtigte natürliche Person erfolgen.
  3.3. Bei der Registrierung erfragt zmyle für die Geschäftsdatenbank und die
  Präsentation der Einzelhandelspartner auf der Online-Plattform
  verschiedene Angaben und Nachweise. Dabei handelt es sich um
  verpflichtende Registrierungsdaten: Firma, Anschrift, Telefon,
  E-Mailadresse, ggf. Telefax, Ansprechpartner, USt-Identifikationsnummer
  (wenn nicht vorhanden: Steuernummer), Bankverbindung und evtl.
  Ausnahmehinweise für Gutscheine; optionalen Angaben zu Ihrem
  Unternehmen: u.a. Geschäftsbeschreibung, Öffnungszeiten, URL Website
  und/oder Social Media Präsenz(en), geführte Produkte und/oder Marken;
  
verpflichtender Nachweis zum Unternehmen: Handelsregisterauszug,
  Gewerbeanmeldung oder andere berufsbezogene Zulassung als elektronisches Dokument.
  
Sämtliche dieser Angaben und Dokumente müssen von Ihnen sachlich
  korrekt und vollständig angegeben werden.
  3.4. Nach Angabe aller erfragten Angaben und Dokumente werden diese von uns
  auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft. Sind die Angaben korrekt
  und bestehen keine sonstigen Bedenken, schaltet zmyle Ihren beantragten
  Zugang als Einzelhandelspartner ("Händleraccount") frei und benachrichtigt
  Sie hiervon per E-Mail. Die E-Mail gilt als Annahme Ihrer Registrierung
  als Einzelhandelspartner. Ab Zugang der E-Mail sind Sie zur Nutzung des
  Online-Portals und der zmyle Services nach diesen AGB berechtigt.
  3.5. Die Herausgeberin ist berechtigt, Einzelhandelspartner jederzeit und
  ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
  4.1. Im Registrierungsprozess werden Sie gebeten, einen Benutzernamen und
  ein Passwort anzugeben. Mit diesen Daten können Sie sich nach der
  Freischaltung Ihres Zugangs und Ihrer Bestätigung gem. Ziff. 3.4 auf der
  Online-Plattform im Händlerbereich einloggen, sobald dieses von zmyle
  freigeschaltet ist. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass der Benutzername
  nicht gegen Rechte Dritter, insbesondere keine Namens- oder Markenrechte
  verletzt und nicht gegen die guten Sitten verstößt.
  4.2. Die Zugangsdaten einschließlich des Passworts sind von Ihnen geheim zu
  halten und vor unbefugtem Zugriff Dritter durch angemessene
  Sicherungsvorkehrungen zu schützen. Sie müssen sicher stellen, dass Ihr
  Zugang zur Online-Plattform und die Nutzung der hierüber zur Verfügung
  stehenden zmyle Services ausschließlich durch Sie bzw. durch die von Ihnen
  bevollmächtigten Personen erfolgt. Steht zu befürchten, dass unbefugte
  Dritte von Ihren Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden
  oder sonst ein Missbrauch erfolgen könnte, ist zmyle unverzüglich in
  Textform zu informieren.
  4.3. Der Einzelhandelspartner haftet für jedwede Nutzung oder sonstige
  Aktivität, die unter seinen Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den
  gesetzlichen Bestimmungen.
  4.4. Der Einzelhandelspartner ist dazu verpflichtet, seine angegebenen
  Daten und Dokumente einschließlich der Kontaktdaten aktuell zu halten.
  Tritt eine Änderung der angegebenen Daten und Dokumente ein, sind diese
  unverzüglich in den Einstellungen zum Händleraccount zu korrigieren.
  Sollte dies nicht gelingen, teilen Sie uns die Änderungen bitte
  unverzüglich per E-Mail (hello@zmyle.de) mit.
  5.1. Der Einzelhandelspartner ist berechtigt, die Online-Plattform
  ausschließlich für eigene kommerzielle oder gewerbliche Zwecke zu nutzen.
  5.2. Hinsichtlich der auf der Online-Plattform über den Händleraccount vom
  Einzelhandelspartner oder in dessen Auftrag durch Dritte eingestellten
  Angaben, Informationen, Bilder, Grafiken, Videos und sonstigen Inhalte
  ("eingestellte Inhalte") ist zmyle lediglich technischer Dienstleister.
  Die eingestellten Inhalte werden von zmyle lediglich gespeichert und auf
  der Online-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Eine Auswahl der
  vom Einzelhandelspartner eingestellten Inhalte oder eine sonstige
  inhaltliche Kontrolle dieser Inhalte durch zmyle mit Ausnahme der Prüfung
  der Händlereigenschaft im Sinne dieser AGB findet nicht statt. Ebenso
  wenig beaufsichtigt zmyle den Einzelhandelspartner oder erteilt diesem
  Weisungen. Deshalb handelt es sich für zmyle um fremde Inhalte. zmyle
  distanziert sich ausdrücklich von den vom Einzelhandelspartner
  eingestellten Inhalten und macht sich diese durch Bereitstellung der
  Online-Plattform nicht zu Eigen. zmyle trägt deshalb für die fremden
  Inhalte der Einzelhandelspartner keine Verantwortung.
  5.3. Für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der
  eingestellten Inhalte ist der Einzelhandelspartner selbst verantwortlich.
  Sollte ein Einzelhandelspartner oder ein anderer Nutzer von zmyle Kenntnis
  davon erlangen, dass durch die eingestellten Inhalte offensichtlich Rechte
  Dritter verletzt werden (insbesondere Persönlichkeitsrechte, Namensrechte,
  Markenrechte, Urheberrechte), wird zmyle auf entsprechende Mitteilung den
  Vorwurf prüfen und, sofern rechtlich erforderlich, den Zugang zu diesen
  Inhalten sperren bzw. diese Inhalte löschen. Eine entsprechende
  Kontaktmöglichkeit ist unter www.zmyle.de/st/legal verfügbar.
  5.4. Jeder Einzelhandelspartner hat das geltende Recht zu beachten und die
  Rechte Dritter zu wahren.
  
Einzelhandelspartnern ist es insbesondere untersagt,
  
    - Schutzrechte Dritter wie Marken, Urheber- und Namensrechte zu verletzen,
- beleidigende, verleumderische, pornografische, jugendgefährdende oder sonst strafrechtlich relevante Inhalte einzustellen,
- über die auf der Online-Plattform von zmyle bereitgestellten Funktionalitäten und Schnittstellen hinausgehende Mechanismen, Software und/oder Skripte einsetzen, insbesondere wenn hierdurch die Leistungen von zmyle blockiert, modifiziert, kopiert und/oder überschrieben werden und diese Leistungen für die vertragsgemäße Nutzung der zmyle Services erforderlich sind, sowie
- zu versuchen, die von zmyle verwendeten Sicherheitssysteme oder die auf der Online-Plattform abrufbaren Inhalte durch Datenveränderung (§ 303a Strafgesetzbuch), Computersabotage (§ 303b StGB), Fälschung beweiserheblicher Daten (§269, 270 StGB), Unterdrückung beweiserheblicher Daten (§ 274 StGB), Computerbetrug (§ 263a StGB), Ausspähen von Daten (§ 202a StGB), Abfangen von Daten (§ 202b StGB) oder andere Straftaten zu beeinträchtigen, wobei entsprechende Versuche von zmyle bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht werden.
  6.1. An den eingestellten Inhalten räumt der Einzelhandelspartner zmyle
  diejenigen Nutzungsrechte ein, die von uns benötigt werden, damit wir die
  zmyle Services einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung der
  Inhalte auf der Online-Plattform für den Einzelhandelspartner erbringen können.
  6.2. Werden vom Einzelhandelspartner Text-, Bild-, Grafik-, Audio- oder
  Videodateien in den Händleraccount eingestellt, hat der
  Einzelhandelspartner sicherzustellen, dass ihm an solchen Inhalten die
  erforderlichen Verwertungs- oder Nutzungsrechte zustehen. Sollen Bild-,
  Grafik-, Audio- oder Videodateien verwendet und Dritten über die
  Online-Plattform zugänglich gemacht werden, die außer dem
  Einzelhandelspartner bzw. dessen gesetzlichem Vertreter selbst noch
  weitere Personen darstellen oder sonst enthalten, darf die Verwendung nur
  mit ausdrücklicher Zustimmung aller weiterer dargestellten oder sonst
  enthaltener Personen hierzu erfolgen.
  7.1. Ihre Teilnahme am Einzelhandelspartnerprogramm können Sie jederzeit
  kündigen, indem Sie Ihren Händleraccount in der Online-Plattform abmelden
  oder aber in Textform mitteilen, dass Sie die Zusammenarbeit mit zmyle
  beenden wollen. Eine Kündigung durch zmyle ist ohne Angabe von Gründen
  jederzeit in Textform möglich.
  7.2. Mit Wirksamwerden der Kündigung endet der Vertrag und Sie dürfen
  Ihren Händleraccount nicht mehr nutzen. zmyle behält sich vor, den
  Benutzernamen sowie das Passwort mit Wirksamwerden der Kündigung zu
  sperren und wird unverzüglich alle Hinweise auf Sie in der Online-Plattform
  entfernen. zmyle ist berechtigt, mit Ablauf von einem Monat nach
  Wirksamwerden der Kündigung und vorbehaltlich gesetzlicher
  Aufbewahrungsfristen sämtliche im Rahmen Ihrer Teilnahme entstandene Daten
  unwiederbringlich zu löschen.
  7.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund
  (§ 314 BGB) bleibt unberührt.
  8.1. zmyle darf nach billigem Ermessen unter Beachtung der Interessen des
  Einzelhandelspartners eine oder mehrere Sanktionen gegen den
  Einzelhandelspartner verhängen, wenn dieser gegen diese AGB verstoßen hat.
  Die Schwere der Sanktionen richtet sich nach der Schwere der
  Zuwiderhandlung. Die Sanktion bleibt solange bestehen, bis die
  sanktionierte Handlung von dem Einzelhandelspartner abgestellt und eine
  etwaige Wiederholungsgefahr ausgeräumt ist.
  8.2. Als Sanktionen kommen in Betracht: (I) die Deaktivierung oder Sperrung
  einzelner Bestandteile der zmyle Services (II) die Löschung der vom
  Einzelhandelspartner auf der Online-Plattform eingestellten Inhalte,
  sowie (III) die vollständige Sperrung des Zugangs zu den zmyle Services
  einschließlich des Händleraccounts. Das Recht zur außerordentlichen
  Kündigung aus wichtigem Grund durch den Anbieter nach Ziff. 7.3 bleibt
  unberührt, ebenso die Geltendmachung anderer Ansprüche.
  9.1. Im Rahmen der dem Einzelhandelspartner angebotenen zmyle Services
  erbringen wir für den Einzelhandelspartner die folgenden Leistungen:
  
    - Gutschein Verkauf über die Online-Plattform,
- Erwerb von Händlergutscheinen,
- Online-Präsentation, und
- Gutscheinverwaltung.
  9.2. Über seine Online-Plattform bietet zmyle die von den
  Einzelhandelspartnern herausgegebenen Gutscheine Schenkern im eigenen
  Namen und auf eigene Rechnung zum Kauf an. Dabei handelt zmyle weder als
  Stellvertreter noch Vermittler und ist gegenüber dem Einzelhandelspartner
  nicht zur Steigerung von dessen Absatz verpflichtet.
  9.3. Auf der Online-Plattform werden registrierte Einzelhandelspartner im
  Bestellsystem als kooperierende Einzelhändler gelistet, deren Gutscheine
  erworben und über zmyle verschenkt werden können. Dabei bietet zmyle
  Einzelhandelspartnern die Möglichkeit, ihr jeweiliges Unternehmen und
  Ladengeschäft auf den dafür vorgesehenen Bereichen der Online-Plattform
  mittels einer Händler-/Geschäftsbeschreibung zu präsentieren mit dem Ziel,
  Aufmerksamkeit für dessen Unternehmen, Ladengeschäft sowie Produkte und
  Leistungen zu erzeugen sowie Verkäufe von Gutscheinen zu fördern ("Online-Präsentation").
  9.4. Die daneben von zmyle erbrachte Gutscheinverwaltung enthält die
  folgenden Funktionen:
  
Gutscheinadministration: zmyle übernimmt die Listenführung und
  Administration für alle über die Online-Plattform verkauften Gutscheine
  und hält für jeden Gutschein eine Dokumentation vor.
  
Dokumentation: zmyle dokumentiert jede Gutscheintransaktion im
  Hinblick auf Verkaufsdatum, Gutscheinwert, Status und ggf. Verlauf der
  ausgegebenen Gutscheine. Damit wird es dem Einzelhandelspartner ermöglicht,
  die in dessen Ladenlokal zur Einlösung vorgelegten Gutscheine im Wege des
  Abgleichs als gültig zu verifizieren.
  
Abrechnungsmanagement: Für die im Wege von
  Deckungsgutscheingeschäften vom Einzelhandelspartner bezogenen Gutscheine
  führt zmyle die Abrechnung durch. Hierfür werden dem Einzelhandelspartner
  nach Maßgabe dieser AGB Gutschriften gestellt.
  9.5. Der Erwerb von Händlergutscheinen durch den Einzelhandelspartner ist
  abweichend von den Regelungen in diesen AGB kein Gutscheindeckungsgeschäft,
  sondern der Erwerb eines Gutscheins durch den Händler selbst. Hierfür
  gelten die Gutscheinregeln für Verbraucher entsprechend mit der Maßgabe,
  dass (a) dem Einzelhandelspartner kein Widerrufsrecht zusteht, (b) die
  Gutscheine nicht durch zmyle übersendet, sondern vom Händler selbst durch
  Nutzung der zmyle Services erzeugt und seinen Endkunden zur Verfügung
  gestellt wird, und (c) diese AGB gegenüber den Gutscheinregeln für
  Verbraucher auch für den Erwerb von Händlergutscheinen Vorrang haben,
  soweit sie ähnliche Bestimmungen enthalten. Dies gilt insbesondere für die
  Bestimmungen zur Vergütung von zmyle durch den Einzelhandelspartner sowie
  die Haftung und Freistellung.
  9.6. zmyle ist berechtigt, die zmyle Services oder Teile davon selbst oder
  durch Dritte zu erbringen ("Subunternehmer").
  10.1. Die Online-Plattform einschließlich der zmyle Services stellen wir so
  bereit, wie diese bei der Registrierung des Einzelhandelspartners nach der
  in diesen AGB getroffenen Funktionsbeschreibung oder einer etwaigen
  Leistungsbeschreibung verfügbar sind ("as is"). Im Übrigen hat der
  Einzelhandelspartner keinen Anspruch auf eine bestimmte technische
  Umsetzung, Ausgestaltung oder Ausstattung der zmyle Services. Insbesondere
  können einzelne Funktionen der zmyle Services nach unserem eigenen billigen
  Ermessen mittels eines an die Online-Plattform angebundenen Backend für
  Händler oder auf sonstige Weise realisiert werden. Eine darüber
  hinausgehende Beschaffenheit der zmyle Services, einschließlich der
  Interoperabilität der Online-Plattform mit beim Einzelhandelspartner
  vorhandener Hardware und/oder Software schulden wir nur, wenn dies dem
  Einzelhandelspartner ausdrücklich in diesen AGB oder anderweitig in
  Textform zugesichert worden ist.
  10.2. Dem Einzelhandelspartner werden die zmyle Services einschließlich der
  Online-Plattform ausschließlich als ein im Browser oder über eine unter
  den hierfür von zmyle freigegebenen Betriebssystemen ausführbarer Service
  bereitgestellt. Die Zugänglichmachung von etwaigen Quellcodes oder
  Schnittstellendefinitionen ist nicht geschuldet.
  10.3. Ein Anspruch auf die Nutzung der Online-Plattform einschließlich der
  zmyle Services besteht nur im Rahmen ihrer Verfügbarkeit. Diese kann
  zeitweise wegen technischer Störungen, die nicht von zmyle zu vertreten
  sind, oder aus Gründen höherer Gewalt (Ausfall von Stromversorgung
  und/oder Internet, Brand, Explosion, Erdbeben, Unwetter, Überschwemmungen,
  von zmyle nicht zu vertretende Arbeitskampfmaßnahmen) ganz oder teilweise
  eingeschränkt sein, ferner wegen der Durchführung von Wartungsarbeiten,
  die der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Betriebsfähigkeit und
  Funktionalität oder der Sicherheit der zmyle Services dienen.
  10.4. Der Zugang zur Online-Plattform erfolgt über das Internet. Für das
  Vorhalten des Internetzugangs und der für den Zugang zu den zmyle
  Services ggf. beim Einzelhandelspartner erforderlichen Software (etwa
  Browser, Plug-Ins, App-Store) ist der Einzelhandelspartner verantwortlich.
  10.5. Wir behalten uns vor, die zmyle Services nach eigenem billigem
  Ermessen (§ 315 BGB) unter Berücksichtigung der Interessen des
  Einzelhandelspartners ganz oder teilweise zu ändern oder dauerhaft oder
  vorübergehend einzustellen, sofern hierdurch wesentliche Vertragspflichten
  des Anbieters nicht beeinträchtigt werden und dies dem Einzelhandelspartner
  zumutbar ist. Das Verfahren für Änderungen dieser AGB gilt hierfür entsprechend.
  Mit dem Gutscheindeckungsgeschäft verpflichtet sich der
  Einzelhandelspartner gegenüber zmyle zur entgeltlichen Ausgabe und
  Übertragung eines von ihm einzulösenden Gutscheins zur Erfüllung und in
  Höhe der zugrunde liegenden, bei zmyle über die Online-Plattform
  eingegangenen Bestellungen nach den in diesen AGB festgelegten Bedingungen.
  Die Bestellung selbst erfüllt zmyle als eigenes Geschäft gegenüber dem
  Schenker. Insoweit wird der Einzelhandelspartner nicht verpflichtet.
  12.1. Der Gutschein verpflichtet den Einzelhandelspartner zum Abschluss
  eines Vertrages über die Erbringung der jeweiligen Gutscheinleistung
  ("Hauptvertrag") nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
  
    - Der von zmyle elektronisch an den Beschenkten übermittelte Gutschein ist übertragbar und kann vom jeweiligen Gutscheininhaber beim Einzelhandelspartner vor Ort in dessen Ladenlokal eingelöst werden. Hierzu schließt der Einzelhandelspartner bei Vorlage des Gutscheins in digitaler Form (Anzeige auf dem Display eines mobilen Endgeräts) oder papiergebundener Form (Papierausdruck) mit dem Gutscheininhaber den Hauptvertrag unter Anrechnung des in dem jeweiligen Gutschein angegebenen Gutscheinwertes auf den Gutscheinpreis oder die sonstige Vergütung.
- Jeder Gutschein ist mit einem eindeutigen Gutschein-Code (z.B. QR-Code) versehen, der dem Einzelhandelspartner ermöglicht, den vorgelegten Gutschein durch Abgleich mit dem Gutscheinverwaltungssystem als gültig zu verifizieren. Der Anspruch auf den Erhalt der Gutscheinleistung setzt die Gültigkeit des Gutscheins voraus.
- Gutscheine berechtigen nur zur einmaligen Inanspruchnahme der jeweiligen Gutscheinleistung. Bei nicht vorgesehenen Vervielfältigungen oder sonstiger missbräuchlicher Manipulation des Gutscheins bzw. des Gutschein-Codes durch den Gutscheininhaber ist der Gutschein ungültig.
  12.2. Sofern der Einzelhandelspartner nicht durch wirksam gegenüber dem
  Gutscheininhaber einbezogene AGB abweichende Regelungen zu Gunsten des
  Beschenkten getroffen hat, gelten für den Hauptvertrag darüber hinaus die
  folgenden Bestimmungen:
  
    - Gutscheine gelten nicht für solche Waren oder Leistungen, die der Einzelhandelspartner durch ausdrücklichen Hinweis als einlösbare Gutscheinleistungen ausgeschlossen hat ("Ausnahmehinweis"). Alle ausgeschlossenen Leistungen sind zmyle von dem jeweiligen Einzelhandelspartner mitzuteilen und in dessen Händlerbeschreibung für den Schenker einsehbar einzustellen und werden auf jedem Gutschein ausdrücklich bezeichnet.
- Gutscheine sind spätestens bis zum Ende des dritten vollen Jahres nach dem Gutscheinversand einzulösen. Danach verlieren Gutscheine ihre Gültigkeit.
- Wird der Gutscheinwert bei Wertgutscheinen nicht vollständig aufgebraucht, bleibt das nicht genutzte Restguthaben erhalten. Eine Barauszahlung des restlichen Gutscheinwertes ist ausgeschlossen.
- Der Gutschein berechtigt den Inhaber nicht zur Inanspruchnahme der Gutscheinleistung zu einem bestimmten oder von diesem frei wählbaren Zeitpunkt. Termine für die Lieferung oder Erbringung der Gutscheinleistung sind erforderlichenfalls mit dem Einzelhandelspartner abstimmen.
- Für die Leistung des Hauptvertrags stehen dem Gutscheininhaber ggf. die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Der Einzelhandelspartner haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen.
  12.3 Hinsichtlich des erworbenen Gutscheins stehen zmyle gegenüber dem
  Einzelhandelspartner die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu.
  13.1 Die Registrierung und Teilnahme am zmyle Einzelhandelspartnerprogramm
  sind kostenlos.
  13.2 Für alle Veräußerungen von Gutscheinen des Einzelhandelspartners,
  die zmyle über die Online-Plattform mit Schenkern abschließt, erhält
  zmyle eine erfolgsbezogene Vergütung ("Provision").
  13.3 Ein Anspruch von zmyle auf Provision entsteht nicht,
  wenn feststeht, dass
  
    - der Schenker sich gegenüber zmyle wirksam vom Erwerb des Gutscheins nach einem ihm gesetzlich zustehenden Widerrufs- oder Rücktrittsrecht löst oder diesen Erwerb sonst zulässigerweise rückabwickelt,
- der Schenker keine Zahlung für den an ihn versandten Gutschein an zmyle leistet oder mit der Zahlung aus anderem Grund (z.B. Rückbuchung) ausfällt.
  Eine ggf. bereits gezahlte Provision ist in diesen Fällen
  zurückzuerstatten und wird dem Einzelhandelspartner gutgeschrieben.
  13.4 Die Provision für den Abschluss wird auf Basis des Gutscheinwertes
  errechnet. Vom Einzelhandelspartner dem Gutscheininhaber gewährte oder
  von diesem in Anspruch genommene Nachlässe oder sonstige
  Rabatte bleiben außer Betracht.
  13.5 Die Höhe der Provision sowie ggf. kostenpflichtige Leistungen der
  zmyle Services ergibt sich aus der Tarifübersicht, die in ihrer jeweils
  aktuellen Fassung unter https://www.zmyle.de/st/pricing
  jederzeit abrufbar ist. Für Provisionen und ggf. zusätzliche kostenpflichtige
  Leistungen gelten die Tarife am Tag der Registrierung des Einzelhandelspartners.
  Etwaige spätere Tarifänderungen werden erst wirksam, wenn der
  Einzelhandelspartner den neuen Tarifen vor der Inanspruchnahme eines
  kostenpflichtigen Service in einem Ziff. 3 entsprechenden
  Registrierungsverfahren zugestimmt hat; die vor der Änderung erfolgte
  Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Service bleibt von der
  Tarifänderung unberührt. Alternativ werden Tarifänderungen wirksam, wenn
  zmyle den Einzelhandelspartner mindestens vier Wochen vor Wirksamwerden
  der Tarifänderung hierüber in Textform informiert hat und der
  Einzelhandelspartner der Tarifänderung nicht innerhalb von drei Wochen
  nach Zugang der Änderungsmitteilung gegenüber zmyle in Textform
  widersprochen hat. Im Fall des Widerspruchs gelten die alten Tarife
  weiter und zmyle ist berechtigt, den Vertrag mit dem Einzelhandelspartner
  zu kündigen.
  13.6 Neue im Rahmen der zmyle Services angebotene Leistungen (z.B.
  Teilnahme als Premium-Einzelhandelspartner) können in Zukunft
  kostenpflichtig sein. Hierauf wird der Einzelhandelspartner spätestens
  vor der erstmaligen Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen
  Servicebestandteils hingewiesen. Vor der erstmaligen Inanspruchnahme
  einer solchen kostenpflichtigen Leistung muss der Einzelhandelspartner
  bestätigen, über deren Kostenpflichtigkeit sowie die Höhe der Kosten
  informiert worden und mit der kostenpflichtigen Inanspruchnahme des
  Service einverstanden zu sein. Für die Inanspruchnahme kostenpflichtiger
  Dienstleistungen gilt das in Ziff. 3 beschriebene Registrierungsverfahren
  entsprechend.
  13.7 Wir behalten uns vor, aktuell kostenfrei angebotene Leistungen der
  zmyle Services zukünftig kostenpflichtig anzubieten; hierfür
  gilt Ziff. 13.6 entsprechend.
  13.8 Alle Tarife und Preise verstehen sich in Euro zzgl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe.
  14.1 Für jeden von zmyle bestellten und nicht rückabgewickelten Gutschein
  erhält der Einzelhandelspartner einen dem Nettobetrag des jeweiligen
  Gutscheinwerts entsprechenden Preis ("Gutscheinpreis"), dessen Auszahlung
  nach Maßgabe von Ziff. 15 erfolgt.
  14.2 Alle Tarife und Preise verstehen sich in Euro zzgl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe.
  15.1 Provision und Gutscheinpreis werden unter gegenseitiger Verrechnung
  nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen abgerechnet und ausbezahlt.
  Die gesamte Abrechnung zwischen den Parteien erfolgt auf der Basis von
  Netto-Beträgen und wird allein durch zmyle vorgenommen:
  
    - Die Provision stellt zmyle dem Einzelhandelspartner innerhalb von einem Tag nach Abschluss des jeweiligen Deckungsgeschäfts in Rechnung ("zmyle Rechnung"). Der Rechnungsbetrag der zmyle Rechnung ist mit ihrem Zugang beim Einzelhandelspartner ohne Abzüge sofort fällig.
- Die Rechnungsstellung für den aus dem Deckungsgeschäft geschuldeten Gutscheinpreis nimmt zmyle jeweils zeitgleich im Wege der Gutschrift i.S.d. § 14 Abs.2 S.2 UStG zugunsten des Einzelhandelspartners vor ("Gutschrift"). Die Höhe der Gutschrift entspricht dem Gutscheinpreis abzüglich der zmyle im Zusammenhang mit dem Abverkauf an den Schenker entstehenden Kosten für den vom Schenker genutzten Zahlungsanbieter ("Transaktionskosten") sowie des Rechnungsbetrags der zmyle Rechnung ("Gutschriftsbetrag").
  15.2 Der Gutschriftsbetrag ist ohne Abzüge innerhalb von 14 Tagen zur
  Zahlung an den Einzelhandelspartner fällig und sofort zahlbar. Die Zahlung
  erfolgt nur auf das vom Einzelhandelspartner bei der Registrierung
  angegebene innereuropäische Bankkonto.
  15.3 Zur Aufrechnung ist der Einzelhandelspartner nur berechtigt, wenn
  dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, von zmyle anerkannt
  worden oder unstrittig sind; dies gilt nicht, wenn es sich um
  Mängelansprüche des Einzelhandelspartners gegen zmyle aus der Teilnahme
  am Einzelhandelspartnerprogramm handelt. Zur Ausübung eines
  Zurückbehaltungsrechts ist der Einzelhandelspartner nur befugt, wenn sein
  Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
  16.1 Soweit sich aus diesen AGB nichts anderes ergibt, haften wir nach
  den gesetzlichen Bestimmungen. Dies gilt auch für gesetzliche Vertreter
  und Erfüllungsgehilfen von zmyle.
  16.2 Auf Schadensersatz haftet zmyle gleich aus welchem Rechtsgrund bei
  Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei unentgeltlichen Teilen der zmyle
  Services ist die Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Im
  Übrigen haftet zmyle bei einfacher Fahrlässigkeit nur (i) für Schäden aus
  der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie (ii)
  für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Bei
  der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung auf den
  Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt
  und die Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere entgangenen Gewinn,
  ausgeschlossen. Dies gilt nicht, wenn zmyle einen Mangel arglistig
  verschwiegen oder ausnahmsweise eine Beschaffenheitsgarantie übernommen
  hat, ebenso bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz.
  16.3 Macht der Einzelhandelspartner Mängelansprüche geltend und stellt
  sich nach Prüfung der Mängelanzeige heraus, dass der Mangel nicht besteht
  oder zmyle den geltend gemachten Mangel nicht zu vertreten hat, sind die
  zmyle durch die Prüfung der Mängelanzeige entstandenen, angemessenen
  Aufwendungen vom Einzelhandelspartner zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn
  der Einzelhandelspartner die unberechtigte Mängelanzeige nicht zu
  vertreten hat, insbesondere nicht erkennen konnte, dass der gerügte
  Mangel nicht besteht bzw. nicht von zmyle zu vertreten ist.
  16.4 Für die Folgen einer eingeschränkten Verfügbarkeit haftet zmyle
  ausschließlich im Rahmen einer dem Einzelhandelspartner in der unter
  Ziff. 10 zugesagten Verfügbarkeit und nur nach Maßgabe dieser Ziff. 16.
  16.5 Für Pflichtverletzungen des Einzelhandelspartners haftet dieser
  selbst. Der Einzelhandelspartner stellt zmyle von sämtlichen auf Zahlung
  gerichteten Ansprüchen anderer Einzelhandelspartner, Schenker, Beschenkten
  oder Dritter frei, die gegen zmyle wegen einer Rechtsverletzung durch die
  vom Einzelhandelspartner auf der Online-Plattform eingestellten Inhalte
  und/oder wegen dessen Nutzung der zmyle Services geltend gemacht werden.
  Der Einzelhandelspartner übernimmt auf erstes Anfordern alle zmyle
  entstehenden und angemessenen Kosten, die aus einer solchen
  Rechtsverletzung resultieren. Davon umfasst sind insbesondere die
  notwendigen Kosten der Rechtsverteidigung. Dies gilt nicht, wenn der
  Einzelhandelspartner die Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat. Andere
  Ansprüche von zmyle gegen den Einzelhandelspartner bleiben unberührt.
  17.1 Die vom Einzelhandelspartner eingestellten Inhalte sind
  ausschließlich zmyle sowie ggf. eingesetzten Subunternehmern zugänglich.
  Eine Verwendung dieser Inhalte erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung
  der zmyle Services erforderlich ist. Dritten werden eingestellte Inhalte
  nur öffentlich zugänglich gemacht, wenn diese vom Einzelhandelspartner im
  Rahmen der Registrierung zu diesem Zweck freigegeben worden sind.
  17.2 zmyle erhebt, verarbeitet und nutzt im Rahmen der zmyle Services
  personenbezogene Daten. Alle Informationen zum Umgang mit
  personenbezogenen Daten durch zmyle finden sich in der
  Datenschutzerklärung, die jederzeit unter
  https://www.zmyle.de/st/privacy-policy abrufbar ist.
  18.1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des
  Kollisionsrechts; Art. 3 Abs. 3, Abs. 4 Rom-I-VO bleiben unberührt.
  18.2 Der Sitz von zmyle ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle
  Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Geschäftsverhältnis der
  Parteien, wenn der Einzelhandelspartner Kaufmann, juristische Person des
  öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
  Sofern der Einzelhandelspartner keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
  Bundesrepublik Deutschland hat oder nach Vertragsschluss den Wohnsitz ins
  Ausland verlegt oder der Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
  bekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ebenfalls
  der Sitz von zmyle.
  19.1 Die Kommunikation mit dem Einzelhandelspartner erfolgt in der Regel per E-Mail.
  19.2 Änderungen des Vertrags mit dem Einzelhandelspartner einschließlich
  dieser AGB bedürfen ebenso wie etwaige vertragsbezogene Erklärungen des
  Einzelhandelspartner oder zmyle der Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail).
  19.3 Die Übertragung von Rechten und Pflichten, die dem
  Einzelhandelspartner aus einem mit uns abgeschlossenen Vertrag zustehen,
  bedarf der Zustimmung durch zmyle, die nur aus wichtigem Grund verweigert
  werden darf.
  19.4 Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem
  Einzelhandelspartner einschließlich dieser AGB ganz oder teilweise
  unwirksam sein, wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen
  nicht berührt. In diesem Fall finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
  19.5 Die alleinige Vertragssprache ist deutsch. Sofern von diesen AGB
  oder anderen vertragsbezogenen Erklärungen und Unterlagen Übersetzungen
  in andere Sprachen als deutsch gefertigt werden (Lesefassung), ist allein
  die deutsche Fassung für die Parteien maßgeblich.